Enrique Muñoz García, The world in Biel/Bienne (2014 -)
The best way to prevent racism in oneself or others is to get to know as many strangers as possible personally. Immediately, a previously diffuse stranger is given an individual face and its own story. For human further education and the shaping of a humane policy this causes more than a well-intentioned campaign by some official body. This simple and at the same time wise insight is followed by the wonderful video-work-in-progress The World in Bienne by Enrique Muñoz García. Following the quote of the Biel writer Robert Walser ("By the way, I grew up in a very, very small cosmopolitan city"), he has been investigating the cultural and ethnic diversity in Biel since 2014, which impresses with 120 different languages and a population of about 55,000. While the artist initially simply wanted to represent all nationalities in his video cycle, he soon realized that it is the individual stories that interest him more and since the movement of people moving in and out does not stop, his work is never finished.
The video portraits are all structured in the same way: first the person gives his name, his country of origin and the year since he has been in Biel. Then the question is inserted: "Why did they come to Biel" and we hear a short extract from the lives of people from Chile, Ecuador, Congo, Turkey, Algeria, Nicaragua, Senegal, Japan, Spain, etc. These are stories of love and pain, traumatic expulsions, business re-establishments, family ties, and, again and again, stories of finding one's home in Biel, as a place of openness and diversity. Not that the latter would have been easy. Finding a new home has to do with a lot of work on oneself, with overcoming strangeness and the willingness to learn, both about oneself and about others.
Enrique Muñoz García captures this intimate insight, creating moments of deepest humanity. To do so, he deliberately uses simplicity: a fixed camera, a semi-close shot so that the person opposite appears life-size, a neutral background, black and white film. The intention is not to make colorful folkloric advertising films for exoticism, but to focus on what connects us all, what is human. No one needs to pretend to be the other, but the human dimension of all these experiences is what brings us closer together.
The recourse to black-and-white film also places the video in the noble tradition of documentary film, especially the Cinéma Vérité, which stands for special credibility and authenticity, and in which the long camera angles signal that the filmmaker hardly interferes with reality. As a means of contemporary art, the interview has gained increasing importance since the seventies. It plays with the literary, sociological, legal, or psychological techniques of questioning, confession, legacy, and reportage, and has conquered an important role within contemporary art as a means in the field of self-expression, witnessing, coming out, and in the process of understanding complex situations. All this plays a part when Enrique Muñoz García interviews his counterpart and lets him tell about his journey to Biel.
Kathleen Bühler, Curator Robert Walser Sculpture, Biel/Bienne, 2019
Enrique Muñoz García, Die Welt in Biel (2014 –)
Die beste Art, Rassismus bei sich oder anderen zu verhindern, ist, möglichst schnell viele fremde Menschen persönlich kennenzulernen. Sofort erhält eine vorher diffuse Unbekannte ein individuelles Gesicht und eine eigene Geschichte. Dies bewirkt für die menschliche Weiterbildung und die Prägung einer menschenwürdigen Politik mehr als eine gutgemeinte Kampagne von irgendeiner offiziellen Stelle. Dieser einfachen und zugleich klugen Einsicht folgt das wunderbare Video-work-in-progress Die Welt in Biel von Enrique Muñoz García. Dem Zitat des Bieler Schriftstellers Robert Walser folgend („Übrigens bin ich in einer ganz, ganz kleinen Weltstadt aufgewachsen“) untersucht er seit 2014 die kulturelle und ethnische Vielfalt in Biel, welche mit 120 unterschiedlichen Sprachen bei ca. 55'000 Einwohnern beeindruckt. Wollte der Künstler in seinem Videozyklus zunächst einfach alle Nationalitäten vertreten haben, merkte er schnell, dass es die individuellen Geschichten sind, welche ihn mehr interessieren und da die Bewegung von Hinzu- und Wegziehenden nicht aufhört, ist auch seine Arbeit nie abgeschlossen.
Die Videoporträts sind alle gleich aufgebaut: zuerst nennt die Person ihren Namen, ihr Herkunftsland und das Jahr, seit sie in Biel ist. Dann wird die Frage eingeblendet: „Wieso sind sie nach Biel gekommen?“ und wir hören einen kurzen Ausschnitt aus dem Lebensweg von Menschen aus Chile, Ecuador, Kongo, Türkei, Algerien, Nicaragua, Senegal, Japan, Spanien, etc. Es sind Geschichten der Liebe und des Schmerzes, traumatische Vertreibungen, geschäftliche Neusituierungen, familiäre Verflechtungen sowie immer wieder Geschichten des Heimatfindens in Biel, als einem Ort der Offenheit und Vielfalt. Nicht das letzteres einfach gewesen wäre. Eine neue Heimat finden hat mit viel Arbeit an sich selbst zu tun, mit dem Überwinden des Fremdseins und der Bereitschaft zu lernen, sowohl über sich wie über die anderen.
Enrique Muñoz García hält diesen intimen Einblick fest und schafft dadurch Moment tiefster Menschlichkeit. Dafür setzt er bewusst auf Einfachheit: eine fixe Kamera, eine halbnahe Einstellung, so dass das Gegenüber lebensgroß erscheint, ein neutraler Hintergrund, Schwarzweiss-Film. Es sollen keine bunten folkloristischen Werbefilmchen für Exotik werden, sondern der Blick auf das uns alle Verbindende, Menschliche gerichtet werden. Niemand hat es nötig, dem andern etwas vorzumachen, sondern die menschliche Dimension von allen diesen Erlebnissen ist das, was uns einander näherbringt.
Der Rückgriff auf Schwarzweiss-Film verortet das Video zudem in der noblen Tradition des Dokumentarfilmes, insbesondere des Cinéma Vérités, das für besondere Glaubwürdigkeit und Authentizität steht, und in der die langen Kameraeinstellungen signalisieren, dass der Filmemacher kaum in die Realität eingreift. Als Mittel der Gegenwartskunst gewinnt das Interview seit den Siebziger Jahren eine immer größere Bedeutung. Es spielt mit den literarischen, soziologischen, juristischen oder psychologischen Techniken des Befragens, des Geständnisses, des Vermächtnisses und der Reportage und hat sich innerhalb der Gegenwartskunst eine wichtige Rolle erobert als Mittel im Feld der Selbstdarstellung, der Zeugenschaft, des Sich-Outens und im Prozess des Verstehens von komplexen Situationen. Dies alles spielt mit, wenn Enrique Muñoz García seine Gegenüber befragt und sie von ihrem Weg nach Biel erzählen lässt.
Kathleen Bühler, Kuratorin Robert Walser Sculpture, Biel/Bienne, 2019